Bauplanung
Referenzen
Wohnprojekt
Berliner Straße
Projekt ansehen →
Wohnanlage
Vom-Stein-Straße
Projekt ansehen →
Wohnprojekt Berliner Straße
Die Wohnungsbaugenossenschaft Weißwasser eG investierte in der Berliner Straße in ein Wohnprojekt. Umfang dieses Bauvorhabens ist die Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses mit 48 Wohneinheiten, als Zwei- bis Vierraumwohnungen mit Wohnungsgrößen von 55 – 125 m². Das Investitionsvolumen belief sich auf ca. 9.000.000,00 EUR und ist dabei das bisher größte wohnwirtschaftliche Neubauvorhaben in der Stadt Weiß-wasser nach 1990. Das Gebäude wurde in drei Bauteile gegliedert und bildet von der Grundrissform einen U-förmigen Baukörper. Es wurden vier Wohnetagen geschaffen, alle Wohnungen verfügen über Balkone. Die Beheizung erfolgt mittels einer Großwärmepumpe, alle Wohnungen werden dezentral über Wohnungsstationen mit Warmwasser versorgt. Heizung und Warmwasserbereitung werden durch eine thermische Solaranlage unterstützt. Das Gebäude erfüllt die Anforderunten an den KfW 55-Standard.
Die Übergabe der ersten Wohnungen erfolgte im Mai 2024. Wir haben das Vorhaben von Beginn an in allen Leistungsphasen im Rahmen eines Generalplanervertrages begleitet.
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 1-4
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI - Bauphysik
Baujahr: 2018 - 2021
Bauherr/Auftraggeber: LW Lausitzer Wohnbau GmbH
Wohnanlage Vom-Stein-Straße
Im Baugebiet Vom-Stein-Straße Cottbus wurde 2014 begonnen, Mehrfamilienhäuser in Massivbauweise zu errichten. Dieses Vorhaben begann mit dem Neubau von drei 3-geschossigen Gebäuden und wurde vorläufig mit der Errichtung von drei 4-geschossigen Wohnhäusern abgeschlossen. Die Häuser 6 bis 8 schließen das Baugebiet nach Osten hin ab und beinhalten je sieben Wohnungen unterschiedlicher Größe. Alle Wohnungen sind barrierefrei ausgebildet, in den Gebäuden befindet sich ein Aufzug. Als Nebenflächen stehen den Nutzern Kellerräume zur Verfügung, jedes Gebäude ist vom Kellergeschoss über einen Gang mit einer Tiefgarage verbunden.
Neubau
Instandhaltungswerkstatt
Projekt ansehen →
Errichtung
Feuerwehrgerätehaus
Projekt ansehen →
Ersatzneubau für Kita
in Weißwasser
Projekt ansehen →
Bausumme: ca. 560.000,00 EUR (Gesamtkosten)
Unsere Leistungen:
Leistungen nach HOAI – Objektplanung
Tragwerksplanung und Bauphysik in allen Leistungsphasen
Baujahr: Planung ab 2017 | Umsetzung bis Ende 2019
Bauherr/Auftraggeber: Waldeisenbahn Muskau e.V., Lessingstraße 2, 02943 Weißwasser
Neubau einer Instandhaltungswerkstatt für Schmalspurbahnen
Die Waldeisenbahn Muskau ist eine touristische Museumsbahn. Als Schmalspurbahn mit 600 mm Spurweite und dem durchgeführten Betrieb ist sie heute einzigartig in Deutschland.
Zur Verbesserung der Angebote und zur Sicherung des historischen Betriebes ist die Errichtung eines zentralen technischen Gebäudes zur Pflege, Wartung und Reparatur des historischen Bestandes erforderlich geworden.
Dieses befindet sich im Bereich südlich des Bahnhofes Teichstraße in unmittelbarer Nachbarschaft der Zentralen Abfahrt Bahnhof Weißwasser Teichstraße.
Es wurde ein dem Anliegen angemessenes Bauwerk geplant, mit den Grundfunktionen
- Bereich für die Pflege und Instandhaltung der Fahrzeuge des Vereins, insbesondere Lokomotiven
- Schaffung von Flächen zur Unterbringung des Bestandes an Lokomotiven, Wagen und sonstigem Bestand der Waldeisenbahn
Die Halle bietet ausreichend Platz für die oben benannten Anforderungen.
Etwa 2/3 der Fläche werden für die Instandhaltung der Fahrzeuge benötigt, die Restfläche ist mit Werkstattausrüstung versehen. Die vorhandenen Gleisanlagen wurden in Richtung Süden verlängert und zwei Gleise in die Halle geführt.
Die Halle wurde als Stahlhalle mit flach geneigtem Satteldach erstellt, die Fassadengestaltung orientiert sich in Richtung des Bahngeländes an historischen Vorgaben für Gebäude der Bahnnutzung.
Bausumme:
ca. 1,1 Mio EUR (Gesamtkosten)
Unsere Leistungen:
Leistungen nach HOAI – Objektplanung
Tragwerksplanung und Bauphysik in allen Leistungsphasen
Baujahr: Planung ab 2017 | Umsetzung bis Mai 2021
Bauherr/Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Schleife, Friedensstraße 83, 02959 Schleife
Errichtung Feuerwehrgerätehaus in Schleife OT Rohne
Für die Freiwillige Feuerwehr Rohne war, nachdem die Umsiedlungspläne des aktuellen Bergbaubetreibers erheblich reduziert wurden und der OT Rohne nicht mehr im Vorranggebiet des Bergbaus lag, der Neubau einer Fahrzeughalle mit den zugehörigen Nebenräumen zwingend geboten.
Der Standort der Wehr sollte erhalten bleiben, die alte Fahrzeughalle wurde, einschl. von zwei auf dem Grundstück vorhandenen Gebäuden, komplett abgebrochen und ein Neubau erstellt. Der Neubau bietet Platz für zwei Einsatzfahrzeuge und einen Hänger. Im Sozialbereich befinden sich neben dem Bereich für Schulung und Jugendfeuerwehr, die Umkleide- und Sanitärräume, sowie die zentrale Gebäudetechnik. Ein bisher nicht ausgebautes Dachgeschoss bietet künftig die Möglichkeit, die Nutzung des Gebäudes an sich verändernde Anforderungen zu schaffen. Die freiwerdenden Flächen der beiden anderen abgebrochenen Bauwerke wurden für Stellplätze und Gestaltung der Außenanlagen genutzt.
Bausumme: ca. 4,7 Mio EUR (Gesamtkosten)
Unsere Leistungen:
Leistungen nach HOAI –
Tragwerksplanung und Bauphysik in allen Leistungsphasen
Baujahr: Planung ab 2015 | Umsetzung bis 2019
Bauherr/Auftraggeber: Stadtverwaltung Weißwasser, Markplatz 1, 02943 Weisswasser
Ersatzneubau der Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Weißwasser
Die Kindertagesstätte Regenbogen befand sich in einem der typischen Funktionsgebäude, errichtet nach 1970 im sogenannten Plattenbau der DDR. Die Anlage befand sich in einem baulich schlechten Zustand, so dass eine Sanierung wirtschaftlich nicht zu vertreten war. Der Auftraggeber entschied sich daher, einen Neubau in unmittelbarer Nähe errichten zu lassen. Die planenden Architekten entwarfen ein großzügiges eingeschossiges Gebäude, welches den Anforderungen des Auftraggebers entsprach und gleichzeitig die Möglichkeit bot, öffentliche Mittel aus Förderprogrammen in Anspruch nehmen zu können.



Tourismuszentrum
Bärwalder See
Projekt ansehen →
Einfeldsporthalle 1. Grundschule
in Weißwasser
Projekt ansehen →
Umbau ehem. Rentamt
in Uhyst
Projekt ansehen →
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Brandschutzplanung
Baujahr: 2012 - 2013 (Planung ab 2009)
Bauherr/Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Boxberg – Bauverwaltung | Planungsgruppe Prof. Sommer GmbH & Co KG, Cottbus
Errichtung Tourismuszentrum am Bärwalder See
Teilobjekt - Tourismusinformationszentrum
Der Bärwalder See wird als touristisches Freizeit- und Erholungszentrum entwickelt. Teil der Maßnahmen ist die Errichtung eines zentralen Tourismusinfomationszentrums (TIZ) mit mehreren Teilobjekten.
Für den TIZ wurden fünf Bauwerke konzipiert, diese bestehen aus einem Tourismusinformationszentrum, Teilobjekte für Handel und Dienstleistungen, Gaststätte und einem Wirtschafts- und Sanitärtrakt.
In einem ersten Bauabschnitt wurden das Tourismusinformationszentrum und der Wirtschafts- und Sanitärtrakt errichtet.
Die eingeschossigen Gebäude wurden in Stahlbetonbauweise aus Halbfertigteilen erstellt.
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Baujahr: 2009 - 2011 (Planung ab 2008)
Bauherr/Auftraggeber: Stadtverwaltung Weißwasser | Referat Bau
Neubau einer Einfeldsporthalle an der 1. Grundschule in 02943 Weißwasser
Die sogenannte Schule 1 in Weißwasser wurde als Standort für eine zentrale Grundschule entwickelt.
Da keine oder nur unzureichende Anlagen für den Schul- und Freizeitsport zur Verfügung standen, erfolgte der Neubau einer Einfeldsporthalle.
Die Halle ist als Stahlrahmenkonstruktion errichtet, der Anbau mit den Sozial-, Umkleide und Technikbereichen wurde im Mauerwerksbau erstellt.
Das Vorhaben wurde mit Fördermitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen unterstützt.
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 1 – 8
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Baujahr: Ende 2012 - März 2014 (Planung 2011 - 2012)
Bauherr/Auftraggeber: Sylke und Hendrik Scholz Grundstücksgesellschaft GbR
Umbau des ehemaligen Rentamtes, einschl. Errichtung Nebengebäude in Boxberg / Uhyst
Das ehemalige Rentamt in der Gemeinde Boxberg OT Uhyst ist Teil der Schloss- und Parkanlage.
Die Gemeinde Boxberg hat das Objekt im Rahmen einer Ausschreibung zum Verkauf angeboten, mit der Aufgabe eine angemessene Nutzung des Rentamtes zu erreichen.
Nach Erwerb durch den Auftraggeber wurde das Gebäude umfassend, unter Beachtung der denkmalpflegerischen Auflagen im Bestand saniert.
Zusätzlich wurde ein nicht mehr sanierungsfähiges Nebengebäude abgebrochen und ein Ersatzneubau erstellt. Im ehemaligen Rentamt sind vier hochwertige Ferienwohnungen untergebracht, das Dachgeschoss wird zum Wohnen genutzt. Im Nebengebäude befinden sich Aufenthaltsräume und die Küche, sowie eine Sauna und Nebenräume.
Durch den Einsatz effizienter haustechnischer Anlagen und Ausnutzung der im Denkmalbereich möglichen Dämmungen an Bauteilen konnte ein energetisches Niveau erheblich unterhalb der Forderungen für den Neubau nach Energieeinsparverordnung erreicht werden.


Errichtung von
Mehrfamilienhäusern
Projekt ansehen →
Umbau eines
Mehrfamilienhauses
Projekt ansehen →
Wohn- & Geschäftshaus
in Weißwasser
Projekt ansehen →
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 1 – 4
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Baujahr: 2014 - 2015 (Planung ab 2014)
Bauherr/Auftraggeber: Weier Bau
Errichtung von Mehrfamilienhäusern in 03050 Cottbus, Vom-Stein-Straße
Im Baugebiet Vom-Stein-Straße Cottbus werden Mehrfamilienhäuser in Massivbauweise errichtet.
Es ist vorgesehen, in diesem Bereich mehrere Wohnhäuser mit je drei Wohnungen zu erstellen und als Wohneigentum anzubieten.
Ein erstes Gebäude konnte realisiert werden, zwei weitere Gebäude befinden sich im Bau.
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 5 – 8
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Baujahr: 2010 - 2012 (Planung 2009, Beratung nach BAFA – Richtlinien)
Bauherr/Auftraggeber: Jens Glasewald
Umbau eines Mehrfamilienhauses in der Gutenbergstraße in 02943 Weißwasser
Das Mehrfamilienhaus in der Gutenbergstraße 13 in Weißwasser war durch langen Leerstand geprägt und letztlich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand.
Mit dem Erwerb durch den Bauherren erfolgte die schrittweise Instandsetzung des gesamten Gebäudes. Die Wohnungen erhielten einen neuen Zuschnitt, der ursprünglich von der Straßenseite gegebene Zugang zum Gebäude wurde wieder hergestellt.
Das nach 1970 umgebaute Dachgeschoss erhielt den alten Aufbau als Mansardendach wieder, auf der Hofseite wurden Balkonanlagen errichtet. Alle Bauteile wurden energetisch saniert, so dass für den Altbau nach Sanierung ein energetisches Niveau erheblich unterhalb der Anforderungen an Neubauten nach dem aktuellen Stand der Energieeinsparverordnung erreicht werden konnte.
Das Vorhaben wurde mit Mitteln aus dem Förderprogramm für städtebauliche Erneuerung unterstützt.


Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Brandschutzplanung
Baujahr: 2006 - 2009 (Planung ab 2006)
Bauherr/Auftraggeber: Frau Kathrin Rössel
Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses, Görlitzer Straße, Weißwasser
Das Wohn- und Geschäftshaus in der Görlitzer Straße 2 wurde durch den Auftraggeber erworben, mit dem Ziel eine umfassende Sanierung durchzuführen. Nach den Umbauten befinden sich im Objekt drei Wohnungen in den oberen Geschossen und zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss.
Gegenstand des Auftrages war die umfassende Sanierung aller Außen- und Innenbauteile, als auch die komplette Erneuerung der haustechnischen Anlagen. Die Sanierung erfolgte mit Unterstützung von Mitteln aus dem Stadtentwicklungsprogramm des Freistaates Sachsen und der KfW-Förderbank für die Umsetzung energetischer Maßnahmen.



Freiwillige Feuerwehr
in Uhyst
Projekt ansehen →
Freiwillige Feuerwehr
in Laubusch
Projekt ansehen →
Campingplatz
Bärwalder See
Projekt ansehen →
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 1 – 8
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Baujahr: 2011 - 2012 (Planung ab 2008)
Bauherr/Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Boxberg O.L.
Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit drei Stellplätzen in 02943 Boxberg / Uhyst
Für die Freiwillige Feuerwehr Uhyst war die Errichtung bzw. Erweiterung der Fahrzeughalle zur Unterbringung der Einsatztechnik, einschließlich der erforderlichen Nebenräume, notwendig geworden.
Dies war vor allem dadurch begründet, da die vorhandene Technik derzeit nicht entsprechend den geltenden Richtlinien vorgehalten werden kann. Der Bestand lässt eine ordnungsgemäße Lagerung und Vorhaltung der Technik nicht zu.
Der Einsatzbereich der Feuerwehr, Stützpunkt Uhyst, umfasst die Ortschaft Uhyst. Die derzeitige Gesamtstärke beträgt 47 Personen (aktive und ehrenamtliche), darunter 18 aktive Männer und 9 aktive Frauen. Die Jugendfeuerwehr hat eine Stärke von 10 Personen.
Aus dem Bestand an Technik sind für die Fahrzeughalle 3 Stellflächen erforderlich. Ebenfalls untergebracht werden musste der Transportanhänger. Die Planung ging davon aus, den Standort der Wehr beizubehalten. Das vorhandene Gebäude wurde, aufgrund der neuen räumlichen und funktionalen Unzulänglichkeiten, abgebrochen und ein Neubau erstellt.
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 1 – 8
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Baujahr: 2014 - 2015 (Planung ab 2012)
Bauherr/Auftraggeber: Stadtverwaltung Lauta
Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit zwei Stellplätzen in 02991 Lauta OT Laubusch
Für die Freiwillige Feuerwehr Laubusch war die Errichtung einer neuen Fahrzeughalle zur Unterbringung der Einsatztechnik, einschließlich der erforderlichen Nebenräume, notwendig geworden.
Die derzeitige Gesamtstärke beträgt 20 aktive Personen, darunter 5 Frauen und 15 aktive Mitglieder der Jugendfeuerwehr, darunter sieben Frauen, zzgl. den nicht aktiven Mitgliedern.
Aus dem Bestand an Technik und der ggf. vorgesehenen Anschaffung eines neuen Fahrzeuges sind für die Fahrzeughalle 2 Stellflächen erforderlich.
Die Planung ging davon aus, den Standort der Wehr zu verändern. Das vorhandene Gebäude wurde, aufgrund der räumlichen und funktionalen Unzulänglichkeiten, in der Nutzung aufgegeben und ein Neubau auf einem anderen Grundstück erstellt.
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Brandschutzplanung
Baujahr: 2014 - 2015 (Planung ab 2009)
Bauherr/Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Boxberg – Bauverwaltung | Planungsgruppe Prof. Sommer GmbH & Co KG, Cottbus
Errichtung Campingplatz am Bärwalder See
Teilobjekt 2 - Empfangsgebäude
Der Bärwalder See wird als touristisches Freizeit- und Erholungszentrum entwickelt. Teil der Maßnahmen ist die Errichtung eines Camping- und Caravanstellplatzes auf der Boxberger Seite des Sees.
Für den Campingplatz wurden drei Bauwerke konzipiert, diese bestehen aus einem Empfangsgebäude (Teilobjekt 2) und zwei Sanitärgebäuden (Teilobjekte 1 und 3). Das Empfangsgebäude beinhaltet im Erdgeschoss Räume für die Betreuung und Verwaltung des Campingplatzes und einen Kiosk. Im oberen Geschoss wurde eine Wohnung untergebracht. Das zweigeschossige Gebäude wurde in Stahlbetonbauweise aus Halbfertigteilen erstellt.
Kromlau
Gutshof
Projekt ansehen →
Großdüben
Freiwillige Feuerwehr
Projekt ansehen →
Besucherinformationszentrum
Waldeisenbahn Muskau
Projekt ansehen →
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 1 – 4
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Baujahr: 2005 - 2011 (Planung ab 2004)
Bauherr/Auftraggeber: Herr Johann Glöckner
Sanierung des ehemaligen Gutshofes Kromlau, Jämlitzer Weg 49, 02953 Gablenz / Kromlau OT Kromlau
Das Gebäude des ehemaligen Gutshofes Kromlau wurde zuletzt im nördlichen Teil durch die Gemeinde (Bauhof) genutzt, im südlichen Teil des Erdgeschosses befanden sich 3 Wohnungen, wovon zwei derzeit bewohnt waren.
Das Bauwerk ist, bis auf die Wohnung am Südgiebel, im Dachgeschoss nicht ausgebaut. Nachdem der Bauherr das Grundstück erworben hat, sind die Räume des Bauhofes leer gezogen worden.
Es sind folgende Veränderungen erfolgt:
- Entkernung aller Gebäudeteile
- Ausbau des gesamten Gebäudes zu Wohnungen, wobei jeweils Wohneinheiten, als zweigeschossige Wohnungen, im Erd- und Dachgeschoss angestrebt werden.
- Veränderungen am Grundrisszuschnitt
- Neueindeckung Dach und Einbau von Gauben / Fenstern zur Belichtung des Dachgeschosses
- komplette bauliche Instandsetzung
- Einbau zentraler Haustechnik
- Errichtung einer Abwasseranlage
- Anbau eines Wintergartens am Nordgiebel
Durch die Umbauten befinden sich nach Fertigstellung acht Wohnungen auf dem Grundstück.
Das Gebäude ist in der Denkmalliste des Freistaates Sachsen eingetragen. Es wurde angestrebt, die Sanierung, insbesondere der tragenden Bauteile und der Gebäudehülle, unter Berücksichtigung des historischen Gebäudewertes auszuführen, wobei „ein möglichst hoher Anteil der historischen Bausubstanz“ erhalten geblieben ist.
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 1 – 8
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Baujahr: 2009 - 2010 (Planung ab 2007)
Bauherr/Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Groß Düben
Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit einem Stellplatz in 02959 Groß Düben
Für die Freiwillige Feuerwehr Groß Düben war die Errichtung bzw. Erweiterung der Fahrzeughalle zur Unterbringung der Einsatztechnik, einschließlich der erforderlichen Nebenräume, notwendig geworden. Dies war vor allem dadurch begründet, da die vorhandene Technik derzeit nicht entsprechend den geltenden Richtlinien vorgehalten werden kann.
Der Bestand ließ eine ordnungsgemäße Lagerung und Vorhaltung der Technik nicht zu. Der Einsatzbereich der Feuerwehr, Stützpunkt Groß Düben, umfasst die Ortschaft Groß Düben.
Die derzeitige Gesamtstärke beträgt ca. 51 Personen (aktive und ehrenamtliche), darunter 30 aktive Männer und 10 aktive Frauen. Die Jugendfeuerwehr hat eine Stärke von 10 Personen.
Die Planung geht davon aus, den Standort der Wehr zu verändern. Das Gebäude der ehemaligen Verkaufsstelle an der Dorfstraße wurde zu einer Fahrzeughalle ausgebaut. Im Bestand war ein eingeschossiger Baukörper, mit Flachdach, teilunterkellert.
Die Planung sieht vor, die Räume im Erdgeschoss der ehemaligen Verkaufsstelle für die Sozial- und Aufenthaltsbereiche zu nutzen. Auf der Nordseite erfolgt der Anbau einer Fahrzeughalle mit 2 Stellplätzen. Das bestehende Bauwerk ist teilunterkellert. Im Keller werden haustechnische Anlagen untergebracht. Die Räume im Untergeschoss wurden durch einen neuen Zugang erschlossen.
Unsere Leistungen:
Leistungen nach Teil 3 HOAI – Objektplanung
LPH 1 – 8
Leistungen nach Teil 4 HOAI – Tragwerksplanung
Leistungen nach Anlage 1 HOAI – Bauphysik
Baujahr: 2008 - 2009 (Planung ab 2005)
Bauherr/Auftraggeber: Waldeisenbahn Muskau e.V.
Errichtung eines Besucherinformationszentrums der Waldeisenbahn Muskau 02943 Weißwasser
Die Waldeisenbahn Muskau (WEM) ist eine touristische Museumsbahn. Als Schmalspurbahn mit 600 mm Spurweite und dem durchgeführten Betrieb ist sie heute einzigartig in Deutschland. Als „Highlight der Lausitzer Industriekultur“ ist sie heute ein bedeutendes Element der Tourismuswirtschaft in der Niederschlesischen Oberlausitz.
Zur Verbesserung der Angebote und zur Sicherung des historischen Betriebes war die Errichtung eines Mehrzweckgebäudes erforderlich. Dieses Besucherinformationszentrum soll im Bereich des Museumsbahnhofes „Anlage Mitte“ in unmittelbarer Nachbarschaft der Zentralen Abfahrt Bahnhof Weißwasser Teichstraße errichtet werden. Es wurde ein dem Anliegen angemessenes Bauwerk geplant, mit den Grundfunktionen:
- Schaffung eines Informations- und Veranstaltungsraumes für die Besucher der Waldeisenbahn Muskau
- Bereiche für technische Vorführung, Schulungsprojekte, Vortragsräume
- Möglichkeit für die Präsentation historischer Fahrzeuge
- Bereich für die Pflege und Instandhaltung der Fahrzeuge der Museumsbahn - Schauwerkstatt
- Sanitäre Einrichtungen
Es wurde vorgesehen, einen Raum mit den Grundmaßen von ca. 51,00 m x 12,00 m zu errichten. Er bietet damit ausreichend Platz für Präsentationen und Veranstaltungen. Durch eine mobile Bestuhlung können 200 Sitzplätze geschaffen werden. Neben einem Bühnenbereich können historische Schienenfahrzeuge als Kulisse für Veranstaltungen genutzt werden. Außerhalb der Betriebszeiten können die historischen Betriebsmittel der Waldeisenbahn Muskau wettergeschützt im Mehrzweckgebäude abgestellt werden.
Auf der Westseite der Halle schließt sich ein Werkstattbereich an, in dem die notwendigen Instandhaltungsarbeiten ausgeführt werden können. Den Besuchern werden diese traditionellen Arbeiten unmittelbar durch eine großzügige Glasfront präsentiert. Ein ca. 90,00 m² großer Bereich, gebildet aus Raumzellen, enthält einen Vortragsraum, Archiv und sanitäre Einrichtungen für Besucher und Vereinsmitglieder.




